Zum Inhalt springen

Reraffinat.de

by eVI LUBRICANTS GERMANY GmbH and Spezifikationen .com

Nachhaltige Schmierstoffe zur Schonung von Ressourcen und CO2-Reduktion

Logo eVI LUBRICANTS GERMANY

Kontakt

Bestellung und Beratung:
office@evlg.de

+49 (0)40 – 521 501 17
+49 (0)175 – 41 567 20

Logo Shop

Online Store

Werkstattbedarf auf Abruf. Von einem der führenden Großhändler für Schmierstoffe und Werkstattzubehör in Deutschland.

Logo Blog

Blog

Entdecken Sie spannende Neuigkeiten und wissenswerte Informationen rund um das Thema Reraffinate in unserem Blog. Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand!

Logo Portfolio

Portfolio

Als unabhängiger Händler ohne feste Markenbindung bieten wir Ihnen eine neutrale und bedarfsgerechte Beratung, die exakt auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.

TotalEnergies Logo

TotalEnergies

Castrol Logo

Castrol

Reraffinat bzw. Reraffinate – Nachhaltige Ölaufbereitung für eine umweltfreundliche Zukunft

EinleitungRaffinierte Öle

In Zeiten zunehmender Umweltbelastung und Ressourcenknappheit gewinnt die nachhaltige Nutzung von Schmierstoffen immer mehr an Bedeutung. Hierbei spielt das Konzept der Reraffinierung eine Schlüsselrolle, da es ermöglicht, Altöle wiederaufzubereiten und als Reraffinat erneut nutzbar zu machen. Doch was genau steckt hinter den Begriffen Reraffinat bzw. Reraffinate, und welche Vorteile bieten sie für Umwelt und Wirtschaft?

Was ist Reraffinat?

Reraffinat bezeichnet das Endprodukt eines Reraffinationsprozesses, bei dem gebrauchte Schmierstoffe gereinigt und aufbereitet werden. Durch moderne Verfahren wird das Altöl von Verunreinigungen befreit und wieder in einen Zustand versetzt, der es mit frisch gewonnenem Basisöl vergleichbar macht. Die Qualität eines Reraffinats hängt von der angewendeten Technologie sowie der Zusammensetzung des ursprünglichen Altöls ab.

Reraffinate: Der Prozess hinter der Wiederaufbereitung

Unter dem Begriff Reraffinat versteht man die verschiedenen Fraktionen, die während der Reraffinierung entstehen. Diese Fraktionen durchlaufen mehrere Prozessschritte:

  1. Vorbehandlung: Entfernung von Wasser, Feststoffen und leichtflüchtigen Verbindungen.
  2. Destillation: Trennung der Bestandteile auf Basis ihrer unterschiedlichen Siedepunkte.
  3. Hydrobehandlung: Entfernung von Schwefel, Stickstoff und Sauerstoffverbindungen zur Verbesserung der Qualität.
  4. Additivierung: Verbesserung der Eigenschaften durch die Zugabe von Additiven, um die Leistungsfähigkeit des Reraffinats zu optimieren.

Diese Schritte sorgen dafür, dass das recycelte Öl eine ähnliche Performance wie konventionelle Schmierstoffe bietet.

Vorteil Reraffinat

Die Nutzung von Reraffinaten bietet, neben der Förderung der Kreislaufwirtschaft, weitere zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile:

  • Ressourcenschonung: Die Wiederverwendung von Altöl reduziert den Bedarf an fossilen Rohstoffen.
  • Umweltschutz: Durch die Aufbereitung von Altöl wird verhindert, dass es unsachgemäß entsorgt und die Umwelt belastet.
  • Energieeinsparung: Die Produktion von Reraffinaten benötigt deutlich weniger Energie als die Neugewinnung von Mineralöl.
  • Kosteneffizienz: Unternehmen profitieren von geringeren Kosten für die Entsorgung von Altöl und die Nutzung recycelter Schmierstoffe.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz der Vorteile gibt es einige Herausforderungen in der Reraffinierung:

  • Qualitätsschwankungen: Die Zusammensetzung von Altöl ist nicht immer homogen, was die Prozesskontrolle erschwert.
  • Technologische Weiterentwicklung: Neue Verfahren werden entwickelt, um die Effizienz der Reraffinierung weiter zu steigern.
  • Marktakzeptanz: Viele Unternehmen bevorzugen weiterhin frische Basisöle, obwohl Reraffinate eine gleichwertige Alternative darstellen.

Fazit

Das Recycling von Motoröl bzw. Reraffination von Altöl ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Reraffinate bieten eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Schmierstoffen. Ein hochwertiges Reraffinat stellt einen qualitativ hochwertigen Ersatz für frische Basisöle dar. Durch technologische Fortschritte und eine steigende Marktnachfrage werden Reraffinierungsverfahren in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen.

Unternehmen, die auf Reraffinate setzen, leisten mit jedem eingesetzten Reraffinat einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduktion von CO₂-Emissionen – ein nachhaltiger Ansatz, der sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt.

Bild zur eVI ACADEMY

Schmierstoffschulungen

eVI Lubricants Germany bietet maßgeschneiderte Schmierstoffschulungen für verschiedene Branchen an, darunter Industrie, KFZ-Werkstätten und Handel. Die Schulungen sind modular aufgebaut und können individuell kombiniert werden, um den spezifischen Anforderungen der Teilnehmer gerecht zu werden.

Ölanalysen

eVI Lubricants Germany bietet präzise Ölanalysen an, um den Zustand von Schmierstoffen in industriellen Anlagen zu überwachen. Durch den Einsatz moderner Analysetechniken wie FTIR, REM und ICP-MS werden detaillierte Informationen über die chemische Zusammensetzung sowie vorhandene Verunreinigungen gewonnen. Diese Analysen ermöglichen es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und maßgeschneiderte Wartungsstrategien zu entwickeln, um die Lebensdauer der Maschinen zu verlängern und die Betriebskosten zu senken.

Bild zur Ölanalyse

Let’s work together

Ob kleines Unternehmen oder großer Industriebetrieb – wir haben die passenden Lösungen für Ihren Bedarf. Dank unserer engen Partnerschaften mit den Herstellern profitieren Sie von einer direkten Lieferung ab Werk, schnellen Lieferzeiten und einer unkomplizierten, transparenten Abwicklung.

Impressum     Datenschutz     AGB     /     SEO Webdesign Texterstellung UNITED MATES GmbH